11:40 bis 13:00 Uhr
WERTEENTWICKLUNG MIT WERTENTWICKLUNG UND VR
Prof. Dr. Jens Winter, Hochschule Biberach
Renate Stratmann, Hochschule Biberach
Raum: Studio II
Die bisherige betriebswirtschaftliche Kompetenzorientierung in der Veranstaltung Asset- und Portfoliomanagement mit einem Realplanspiel im Social Blended Learning Format wurde um die Dimension "Werte und Ethik" erweitert. Diese wird mit inhaltlichen Lernmodulen, praktischen Einblicken in die Finanzwelt und nicht zuletzt einem VR-Finanz-Dilemma-Spiel eingebracht. Durch die Verzahnung von renditeorientierter Investitionstheorie und ethischer Perspektive wird eine Brücke geschlagen zwischen zwei Bereichen, die sich in der Praxis nur in Krisenzeiten und Unternehmenspleiten begegnen.
DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN DES EINSATZES VON KI-BOTS IN DER HOCHSCHULLEHRE: VON ROLLENSPIELPARTNERN UND EINEM KI-MENTOR
PD Dr. Philip Kiernan, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg>
Prof. Magnus Pfeffer, Hochschule der Medien Stuttgart
Markus Rossa, Universität Ulm
Prof. Dr. Anna-Sophia Schwind, Hochschule Ravensburg-Weingarten
Prof. Dr. Tobias Seidl, Hochschule der Medien Stuttgart
Dr. Anke Treutlein, Universität Stuttgart
Raum: Großer Plenarsaal
KI-Bots eröffnen vielfältige, innovative Möglichkeiten zur Unterstützung studentischer Lernprozesse. In einer Podiumsdiskussion mit Q&A-Teil werden drei Projekte aus dem Förderprogramm bwDigiFellows II vorgestellt und diskutiert. In den Projekten werden KI-Bots ganz unterschiedlich eingesetzt:
Die Diskussion beleuchtet anhand der Beispiele Potenziale, technische wie didaktische Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven KI-gestützter Lehre.
FORSCHUNGSNAHE LEHRE IN COMPUTATIONAL AND DATA SCIENCE MIT BWJUPYTER
Dr. Jasmin Hörter, Karlsruher Institut für Technologie
Dr. Stephanie Hofmann, Karlsruher Institut für Technologie
Paul Hoger, Karlsruher Institut für Technologie
Raum: Panoramasaal, Studio IV
Jupyter Notebooks sind der internationale Standard zur Nutzung von HPC- und KI-Clustern. Sie ermöglichen eine interaktive und visuelle Darstellung von Forschungsprozessen, die Studierenden eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Methoden und Datenanalyse ermöglicht. Durch die Kombination von Code, Text und Grafiken können komplexe Konzepte verständlich vermittelt und direkt in realen Forschungsszenarien angewendet werden. Die flexible Integration von Programmiersprachen wie Python, Julia oder R fördert zudem die Entwicklung der Programmierfähigkeiten. Seit Frühjahr 2025 stellt das Projekt "bwJupyter für die Lehre" allen Hochschulen in Baden-Württemberg einen zentralen Jupyter Hub zur Verfügung. In diesem Vortrag werden die Funktionsweise von Jupyter Notebooks und die neuesten Features von bwJupyter vorgestellt, sowie der Weg zu einem eigenständigen Landesdienst skizziert.
COIL (COLLABORATIVE ONLINE INTERNATIONAL LEARNING) ALS DIGITALE MÖGLICHKEIT, ERSTE AUSLANDSERFAHRUNG ZU SAMMELN
Prof. Dr. Nicole Ondrusch, Hochschule Heilbronn
Claudia Sperrfechter, Hochschule Heilbronn
Raum: Studio III
Im Workshop stellen wir unser Projekt C3{Start} (gefördert von der BW Stiftung) vor. Hier haben wir modular (wochenweise) zehn digitale Austauscheinheiten erstellt, die es ermöglichen, individuell zwischen zwei Partnerhochschulen eine COIL-Veranstaltung zusammenzusetzen. Im COIL treffen jeweils zwei Studierende aus zwei Partnerhochschulen zusammen und bearbeiten diese Wocheneinheiten, die immer aus Inspiration und Aufgaben bestehen. Wir stellen hier im Workshop einige dieser Einheiten vor, berichten über unsere Erfahrungen in der Durchführung und möchten dann gemeinsam weitere digitale Einheiten erstellen (die gern auch von den Teilnehmer*innen im Anschluss digital genutzt werden können).
LET'S PLAY: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, GAMIFICATION UND ADAPTIVES LERNEN
Dr. Alexander Klein, Universität Konstanz
Raum: Kleiner Saal
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Gamification bietet Hochschulen neue Möglichkeiten, Lernprozesse motivierender und effektiver zu gestalten. KI kann individuelle Lernpräferenzen analysieren und darauf basierend personalisierte Quiz-Fragen generieren, die gezielt auf Stärken und Schwächen der Lernenden eingehen. Durch die Integration von Gamification-Elementen wie Badgets oder Ranglisten werden Quizformate zu interaktiven Lernerfahrungen, die das Interesse und die Motivation der Studierenden nachhaltig steigern. KI-gestützte Quizsysteme ermöglichen zudem unmittelbares, adaptives Feedback, wodurch Lernende kontinuierlich ihren Wissensstand überprüfen und gezielt verbessern können. Die Kombination beider Ansätze fördert nicht nur kognitive Lernergebnisse, sondern auch die aktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff und die Entwicklung sozialer Kompetenzen durch kollaborative Elemente wie Gruppenwettbewerbe. Erste Studien zeigen, dass die Verbindung von KI und Gamification in Quizformaten zu einer signifikanten Steigerung von Motivation und Lernerfolg im Hochschulkontext führen kann. Der Workshop gibt Einblicke in Theorie und Praxis dieses Themenfeldes.
FIT FÜR DIE KI-GESELLSCHAFT: MIT OERS UND LEHRENTWICKLUNGSPROZESSEN KI-KOMPETENZEN IN DER HOCHSCHULLEHRE FÖRDERN
Dr. Rafael Kloeber, Universität Heidelberg
Dr. Sebastian Stehle, Universität Heidelberg
Raum: Panoramasaal, Studio V
Wie lassen sich KI-Kompetenzen bei Studierenden gezielt fördern – fachsensibel, praxisnah und curricular verankert? Die Universität Heidelberg zeigt im Workshop, wie Lehrende unterstützt werden, Studierende auf ein Studium und Berufsleben in einer KI-geprägten Gesellschaft vorzubereiten. Im Fokus stehen Open Educational Resources (OER) der Abteilung heiSKILLS Lehren und Lernen, die KI-gestützte Schreib- und Lernprozesse thematisieren – von Prompt-Entwicklung über Feedbackprozesse bis zur Reflexion über Urheberschaft und wissenschaftliche Integrität. Im Workshop werden ausgewählte OER vorgestellt und Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Lehre diskutiert. Zudem wird gezeigt, wie Formate wie die "Tage der Lehre" zur strukturellen Integration von KI-Kompetenzen in Curricula beitragen. Der Workshop bietet Impulse, Austausch und praxisnahe Materialien für alle, die KI-Kompetenzen strategisch und fachdidaktisch in der Hochschullehre verankern möchten.
MIT KI ZUR DIGITALEN LERNEINHEIT – CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN FÜR LEHRENDE
Andreas Sexauer, Karlsruher Institut für Technologie
Raum: Panoramasaal, Studio VI
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten bei der Erstellung digitaler Lehrmaterialien: Sie erleichtert nicht nur die Aufbereitung von Inhalten in didaktisch motivierte Formate, sondern ermöglicht auch die schnelle Entwicklung interaktiver Bausteine, wie Quiz, Simulationen oder kompletter Lerneinheiten. Im Workshop/Lightning Talk werden konkrete KI-gestützte Szenarien und Tools vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden praktisch erprobt: Vom automatisierten Umwandeln von Lehrtexten bis zur Generierung visuell ansprechender und adaptiver Lernelemente. Neben Chancen wie Zeitersparnis oder Personalisierung werden auch Herausforderungen im Praxiseinsatz thematisiert. Eingeladen sind Lehrende, die innovative Wege zur Materialerstellung nicht nur kennenlernen, sondern direkt praktisch ausprobieren möchten.